Katis Rezeptgeschichten
  • Katis Rezepte A-Z
  • Katis Zutaten
  • Katis Empfehlungen
  • Katis Reisen und Gedanken
  • Katis Videos
  • Neu hier?
9. November 2019

Steckrübenbolognese in Weissweinrahm

Eine Steckrübenbolognese – wie soll das gehen? Das habe ich noch nie gehört – sagte mein Mann. Nachdem er das Gericht probiert hat, steht fest: Das war nicht das letzte Mal. Hier erfährst du wie man so eine Bolognese mit Weissweinrahm macht.

Die Steckrübe kann viel mehr, als in einem Eintopf zu glänzen. Hier haben wir mit dem Brät von Bratwürstchen und der Winterknolle eine kostengünstige und köstliche Pastasauce gezaubert….

Heute stelle ich dir außerdem vor, wie du dieses köstliche, aber etwas kalorien- und cholestrinreiche Gericht umwandeln kannst. Dazu habe ich dir ein paar Tipps in Klammern geschrieben. Bei dieser Bolognese musst du nur zwei Zutaten austauschen und schon hast du eine rein pflanzliche Option gezaubert. Das bedeutet – ist hat kein Cholestrin! Keine Laktose! Und viel weniger Fett!

Ihr benötigt für Steckrübenbolognese in Weissweinrahm (für 4 Personen):

  • 500 g Steckrüben
  • 2 Rote Zwiebeln (ca. 150 g)
  • 3 frische Bratwürste (alternativ: Like Bratwurst vom Rewe)
  • 1 TL Toskanisches Pastagwürz
  • 100 ml Weisswein
  • 400 ml Sahne (alternativ: Soja- oder Hafersahne)
  • Olivenöl zum andünsten
  • Salz
  • gutes Olivenöl zum toppen
  • guter Pfeffer zum toppen
  • 500 g frische Pasta

So wird Steckrübenbolognese in Weissweinrahm zubereitet:

Steckrüben und Zwiebeln fein würfeln. 

Olivenöl in eine vorgewärmte Pfanne geben und die Steckrübe und Zwiebeln dazugeben. Das Brät aus den Würstchen in die Pfanne drücken und mit der Gabel zerkleinern. Alles leicht anbraten (es soll nicht braun werden, sich also keine Röstaromen entwickeln). Wenn die Steckrüben weich sind, alles mit dem Weisswein ablöschen. Wenn der Weisswein simmert, die Sahne, toskanisches Pastagewürz und Salz ergänzen.

Dann alles weiter für ca. 8-10 Minuten einköcheln lassen, abschmecken und auf die gekochten Nudeln geben. Mit gutem Olivenöl und schwarzem Pfeffer toppen und genießen… .

Guten Appetit!

Ein Satz noch zur veganen Option dieses Gerichts:

Für die vegane Option machst im Prinzip du alles genauso. Du kannst auch bei „like-Bratwurst“ das Brät in der Pfanne zerdrücken und vorgehen wie oben beschrieben.

Ich bin gespannt, was du zu diesem Gericht sagst. Mich würde auch interessieren, ob du die vegane Option mal ausprobiert hast.

Lust auf mehr Gerichte mit Steckrüben? Dann hier entlang.

Print Friendly, PDF & Email

Beitrags-Navigation

Chicorée-Süppchen mit karamellisierten Mandelstiften
Blumenkohl-Kichererbsensalat

Related posts

Salatdressing mit naturtrübem Apfelsaft
1. Juli 2019
7 Comments

Salatdressing mit naturtrübem Apfelsaft

Mamas beste Gewürzmischung Paris-Paris!
14. April 2016
5 Comments

Mamas beste Gewürzmischung Paris-Paris!

Pilz-Mandel-Suppe
17. Februar 2020
2 Comments

Pilz-Mandel-Suppe

1 comment

  • Steckrübenrahmsauce mit gerösteten Haselnüssen und Streuobstwiesenäpfeln (veg.) - Kati's Rezeptgeschichten
    17. April 2020

    […] Steckrüben und Äpfel in gleichgroße, kleine Stücke schneiden. Zwiebeln fein schneiden. Haselnüsse hacken und in einer Pfanne ohne Öl rösten (alternativ die schnelle Variante der aus der Tüte verwenden). Eine Pfanne aufsetzen und bei mittlerer Hitze 1 EL Butter hereingeben. Die gewürfelten Steckrüben dazugeben, nach ca. 3 Minuten die Zwiebeln und nach ca. 5 Minuten die Apfelwürfel dazu geben.   Alles leicht simmern lassen, bis die Steckrüben weich sind. Mit Sahne und Wasser aufgiessen, Gewürze und Haselnüsse, Zitronensaft und Zeste dazugeben. Alles weitere 5 Minuten einköcheln lassen. In der Zeit die frische Pasta/ oder den Reis kochen. Die Steckrüben nochmals abschmecken. Pasta/ Reis abschütten, auf einem Teller anrichten und die Steckrübensauce drüber geben. Mit gutem Olivenöl (ich nehme für mich Chiliöl) beträufeln, ein wenig Pfeffer drüber geben und warm servieren….   Guten Appetit.   Lust auf andere Gerichte mit Steckrüben?  […]

    Reply

Share your thoughts Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo!

Ich bin Kati. Schön, dass du da bist.

Auf diesem Blog verrate ich Dir die Rezepte der beliebtesten Gerichte meiner Gäste und berichte Dir aus meinem aufregendem Leben als Bistro-Inhaberin.

Viel Spaß beim Stöbern!

Suche

Social Media

              

Meine Marke

Mamas beste Katis Rezeptgeschichten Marke

Unser Onlineshop

Unser neuer Onlineshop

Das hast du verpasst

  • Jägertopf Katis RezeptgeschichtenJägertopf – echtes Soul-Food
  • Viktoriabarsch aus dem Ofen Katis RezeptgeschichtenViktoriabarsch aus dem Ofen
  • Rüben Haya Molcho Katis Rezeptgeschichten(Mai-) Rüben nach Haya Molcho
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen
Refugio Unna
Mamas beste Katis Rezeptgeschichten Marke
  • Elara Pro by LyraThemes.com
  • Made by Kati Vogt @2020-2022
Cookie Consent mit Real Cookie Banner