Katis Rezeptgeschichten
  • Katis Rezepte A-Z
  • Katis Zutaten
  • Katis Empfehlungen
  • Katis Reisen und Gedanken
  • Katis Videos
  • Neu hier?
30. Oktober 2019

Chicorée-Süppchen mit karamellisierten Mandelstiften

Chicorée-Süppchen klingt nicht für alle Menschen gleich verlockend, denn viele finden ihn zu bitter. Aber eben seine Bitterstoffe sind so gut für Verdauung, Stoffwechsel und Kreislauf. Sie machen ihn zu einem echten Powerhouse unserer Ernährung. Und ich verspreche euch – so wie ich diese Suppe zubereite, schmeckt er dir auf jeden Fall.

Probier es aus. Du wirst überrascht sein!

Für Chicorée-Süppchen mit karamellisierten Mandelstiften (für 4 Portionen):

  • 400 g Chicorée
  • 2 Schalotten
  • 1 mehlig kochende Kartoffeln
  • 200 ml Birnensaft
  • 400 ml Gemüsebrühe
  • 100 ml Sahne (alternativ Sojacreme)
  • 1 TL brauner Rohrohrzucker
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Apfel
  • 50 g Mandelstifte
  • neutrales Öl zum dünsten
  • Butter (alternativ neutrales Öl oder Albaöl) zum anbraten

So machst du ein Chicorée-Süppchen:

Schalotten, Kartoffel, Chicorée klein schneiden und in wenig Öl sanft andünsten.

Saft, Fond und Sahne angießen, pürieren und abschmecken. Für die vegane Option machst du im Prinzip alles genauso. Du ersetzt einfach die Zutaten durch die rein pflanzliche Alternative.

Den Apfel in kleine Stücke schneiden, Butter (vegan: alternativ neutrales Pflanzenöl oder Albaöl) in einer Pfanne erwärmen und Apfelstücke dazugeben. Wenn der Apfel leicht gebräunt ist, Mandelstifte, Zucker und 2 Prisen Salz dazugeben. Dann alles leicht anrösten. Und schon ist das Süppchen fertig.

Mein Serviervorschlag für dieses Winter-Süppchen:

Die Suppe in eine Schale geben und die karamellisierten Apfel-Mandelstifte oben auf setzen.

Chicoree-Süppchen mit karamellisierten Mandelstiften - vegane Option

Lust auf mehr?

Bist du ein Suppen-Fan und möchtest mehr Tipps für tolle Suppen haben, dann findest du hier eine kleine Auswahl. Wir haben übrigens auch im Refugio in Unna immer eine tolle Auswahl an Suppen auf der Karte. Diese hier ist bei unseren Gästen sehr beliebt.

Viel Spaß beim Nachkochen!

Guten Appetit …

Und nicht vergessen: Ich freue mich riesig über deine Kommentare zu diesem Gericht. Hier und auf allen anderen Social Media Kanälen, wo du Katis Rezeptgeschichten auch finden kannst.

Print Friendly, PDF & Email

Beitrags-Navigation

Rotweinsauce – die Beste! Nach Tim Mälzer
Steckrübenbolognese in Weissweinrahm

Related posts

Salatdressing mit naturtrübem Apfelsaft
1. Juli 2019
7 Comments

Salatdressing mit naturtrübem Apfelsaft

Mamas beste Gewürzmischung Paris-Paris!
14. April 2016
5 Comments

Mamas beste Gewürzmischung Paris-Paris!

Kürbis-Limetten-Süppchen
20. September 2013
4 Comments

Kürbis-Limetten-Süppchen

Share your thoughts Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo!

Ich bin Kati. Schön, dass du da bist.

Auf diesem Blog verrate ich Dir die Rezepte der beliebtesten Gerichte meiner Gäste und berichte Dir aus meinem aufregendem Leben als Bistro-Inhaberin.

Viel Spaß beim Stöbern!

Suche

Social Media

              

Meine Marke

Mamas beste Katis Rezeptgeschichten Marke

Unser Onlineshop

Unser neuer Onlineshop

Das hast du verpasst

  • Hühnchenkeulen Ottolenghi Marbella StyleHühnchenkeulen Ottolenghi – Style
  • Skrei auf Orange Katis RezeptgeschichtenSkrei auf Orange – vom Grill
  • Rahmspitzkohl mit Orange Katis RezeptgeschichtenRahmspitzkohl mit Orange
https://amzn.to/4dFTsQ8
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen
Refugio Unna
Mamas beste Katis Rezeptgeschichten Marke
  • Elara Pro by LyraThemes.com
  • Made by Kati Vogt @2020-2022
Cookie Consent mit Real Cookie Banner