Katis Rezeptgeschichten
  • Katis Rezepte A-Z
  • Katis Zutaten
  • Katis Empfehlungen
  • Katis Reisen und Gedanken
  • Katis Videos
  • Neu hier?
1. März 2017

Fussballmuseum Dortmund, 02/2017

Gemeinsame Zeit mit der Familie ist das schönste Geschenk. Und wie es seit einigen Jahren Tradition hat, versuchen wir, „gemeinsame Zeit“ zu verschenken. Mit meinem Vater wollten wir diese Anfang des Jahres im Fußballmuseum in Dortmund verbringen.
Seit Oktober 2015 ist meine Geburtsstadt um eine Attraktion reicher. Direkt gegenüber des Dortmunder Hauptbahnhofs  erzählt das Deutsche Fußballmuseum auf 7000 qm die Geschichten rund um das umkämpfte Leder.

„Eigentlich hatte ich keine Lust, doch ziemlich schnell hat mich das Museum in seinen Bann gezogen!„

Nach der Kasse (hupps, was für ein Preis!) geht es erst einmal eine Etage tiefer: die Garderobe wird unten abgegeben. Erst bin ich sauer (hoch runter…), aber bereits in der Garderobe beginnt die Museumphilosophie und man wähnt sich in einer großen „Kabine“. Neben des typischen Garderoben-Schalters sind hier auch etliche Spinte aufgebaut, in die man die Sachen stilgeerecht einschließen kann. Auf Monitoren wird der Besucher bereits an dieser Stelle mitgenommen auf eine Reise: private Mitschnitte von namhaften Profis aus bedeutenden Kabinenszenen wie nach dem gewonnenen Endspiel der Nationalmannschaft, der Besuch der Kanzlerin in der Kabine vor und nach dem Spiel, die Motivation von Trainer und Kapitän vor dem entscheidenden Zusammentreffen… Wir bleiben das erste Mal stehen und starten die verschiedenen Filme an den unterschiedlichen Bildschirmen. 

 Nachdem wir alles gesehen hatten, fahren wir mit der Rolltreppe „durch den Kabinengang“ direkt in die heiligen Hallen! 

Hier heißt das Motto „Mit allen Sinnen entdecken“! Der 1. Teil ist dem Wunder von Bern gewidmet. Selbst unsere Tochter wurde in wenigen Minuten in den Bann gezogen. 

 

Das Deutsche Fußballmuseum ist ein Selbstentdecker-Haus und so konzipiert, dass jeder Besucher eigenständig losziehen kann, um die Themen und Ereignisse aus über 150 Jahren Fußballgeschichte zu entdecken, die ihn besonders interessieren. Während Papa ehrfürchtig vor „dem“ Lederball stehen blieb und die Lebensläufe der Mannschaftsmitglieder studierte, schaute ich mit Evi die Originalübertragung im Originalgetreuen 50’er-Jahre – TV („Mama, was ist das?„) und wartete auf die berühmten Radiomoderatoren-Worte: „Und Rahn schießt….“. 

Das ist er: Rahns Originalschuh mit dem er „uns“ zum Weltmeister schoß!

 Ich will hier gar nicht soviel verraten. Die 2 Etagen Ausstellungsfläche bieten für jeden Besucher etwas!
Nachdem man in der 1. Etage Lehmanns ominösen Zettel bewundert (ich weiß jetzt, was tatsächlich draufstand – Spoileralarm: am Ende des Textes habe ich den Zettel (fast unkenntlich gemacht) für Euch abgebildet), auf Original-Bänken die Highlights aus über 100 Jahren Fußallgeschichte gesehen und das ein oder andere Geheimniss aus Kabinen, Hotelzimmern und Tagebüchern erfahren hat, kann man gut in das Restaurant (am Ende der 1. Etage) einkehren und zu angemessenen Preisen nette Kleinigkeiten essen und guten Wein oder ein kühles Bier geniessen.

Dann geht es nach einem witzigen 3D-Film ab in die untere Etage, welche sich schwerpunktmäßig dem Vereinsfußball widmet. 
Doch vorher geht es durch die Hall of fame! 

  Auch der untere Ausstellungsbereich ist gekennzeichnet durch die multimediale Inszenierung, die sämtliche Sinne anspricht. 
Nachdem wir an Multimediaboards Trainings-, Essens– und Regenerationspläne ausgearbeitet und unsere Fähigkeiten als Trainer, Motivator, Koch, Arzt und Masseur erprobt haben….

versuchen wir uns als Spielkommentator in einer Original-Sky-Kabine 

und arbeiten hart daran (mittels mechanischer Hilfe) den legendären Fallrückzieher Klaus Fischers nachzustellen:


Wir haben Spaß und die Zeit vergeht wie im Flug! Vier Stunden haben wir (mit ca. 25 Minuten Restaurantpause) im Museum verbracht. Klar, dass zum Abschluß der Weltmeisterschaftsbus am Ende der Ausstellung genau unter die Lupe genommern werden muss!

FAZIT:

War ich am Anfang unseres Ausfluges wenig motiviert und fand den Eintrittspreis schon heftig, bin ich am Ende der Ausstellung fröhlich und beschwingt aus dem Museum gekommen! Die ganze Familie hatte hier ihren Spaß und jeder ist auf seine Kosten gekommen. Das muss ein Museum erst einmal schaffen! Übrigens bietet das Museum auch verschiedene Begleitprogramme an. So können kleine Kinder der „Kinderspur“ folgen und sich mit Maskottchen Paule auf Augenhöhe mit den Stars begeben. Für Schüler gibt es didaktisch aufbereitete Entdeckerhefte und alle Gäste, die ihr Fußballwissen überprüfen wollen, können sich an einer altersgerechten Museumsrallye versuchen.

TIPPS: 

Die Eintrittskarten und – falls gewünscht ein Begleitprogramm – kann bequem und ermäßigt im Online-Shop gebucht werden. Mit der ausgedruckten Karte kann man dann auch kostenlos mit Bus und Bahn zum Museum hinfahren! 

Leider können keine Taschen mit in das Museum genommen werden, alles muss unten an der (kostenlosen) Garderobe abgegeben werden. Also zieht Euch Klamotten mit Taschen an, in denen das Notwendigste (Geld für das Restaurant, Handy u.a.) verstaut werden kann. 

Wir waren an einem Sonntag da (14-18 Uhr). Es war angenehm leer. Wie es an anderen Tagen ausschaut, kann ich nicht sagen. 
  
Link zum Fussballmuseum mit allen wichtigen Angaben (Preisen, Öffnungszeiten)
Fussballmuseum Dortmund
 
Zu einem Heimspiel des BvBs kann man sich in die Almhütte vor dem Museum einbuchen. Hier werden die Spiele live übertragen und man genießt rustikal dazu Currywurst und frisch Gezapftes.


Auf die Anmietung der Eisstockbahn haben wir verzichtet. Ich denke mir, dass man sich auf dieser Kunststoffbahn, die ohne jeglichen eingebundenen Kontext vor das Museum „hingworfen“ erscheint, eher der Lächerlichkeit preisgibt als selbst Spaß zu haben – es sei denn, ihr habt schon drölf-dreissig Bierchen vor dem Ruhrpott-Imbiss-Bierwagen genossen. Dann wünsche ich Euch viel Spaß 😉 

 Laßt es Euch gutgehen! Eure Kati!

ACHTUNG-SPOILER-ACHTUNG-SPOILER

Wie versprochen: hier der Zettel und die zugehörige Story (Zitat von www.strafstoss.net)

Deutschland-Argentinien

5:3 

4 Elfmeter in die richtige Ecke gehechtet, 2 gehalten

WM 2006 in Deutschland. Viertelfinale. Wieder einmal steht ein Klassiker der Fußballgeschichte auf dem Programm.

30. Juni 2006: Im ausverkauften Olympiastadion Berlin trifft die deutsche Nationalmannschaft im Viertelfinale der Fußball-WM auf Argentinien. In einer ausgeglichenen Partie gelingt den Gauchos Anfang der zweiten Hälfte das 1:0, zehn Minuten vor Abpfiff kann Miroslav Klose für Deutschland ausgleichen. Nachdem auch die Verlängerung keine Entscheidung bringt, geht das Spiel ins Elfmeterschießen. Schon vor dem ersten Elfer im Fokus: Jens Lehmann. Der 36-Jährige hatte das erbittert geführte Duell gegen Oliver Kahn um den Stammplatz im deutschen Tor erst kurz vor der WM für sich entscheiden können. Jetzt ermuntert ihn der unliebsame Konkurrent, wünscht ihm Glück für das Elfmeterschießen. Zunächst eher unbeachtet: Torwart-Trainer Andi Köpke steckt Lehmann einen Spickzettel zu, auf dem die Gewohnheiten der argentinischen Schützen bei Elfmetern notiert sind.
Deutschland schussgenau und nervenstark

Dann geht es los: Oliver Neuville tritt als Erster an den Punkt – und verwandelt sicher. Lehmann wirft auf dem Weg ins Tor einen Blick auf den Zettel. Beim Versuch von Julio Cruz ist er in der richtigen Ecke, bleibt gegen den wuchtigen Schuss aber chancenlos. Dann verwandelt Michael Ballack sicher. Vor dem nächsten Elfer holt Lehmanns wieder den Spickzettel aus seinem Stutzen. Roberto Ayala tritt an, Lehmann tänzelt auf der Linie. Der Argentinier entscheidet sich für die rechte untere Ecke, schießt aber schwach. Lehmann ist unten und hält den Ball. Danach treffen sowohl Podolski als auch Maxi Rodriguez. Es steht 3:2. Vierter Schütze für Deutschland: Tim Borowski. Und der verlädt Keeper Leo Franco ohne Probleme. Für Argentinien muss Esteban Cambiasso nun treffen. Auch er versucht es mit der rechten unteren Ecke und auch er scheitert am deutschen Keeper. Der wird nach dem Spiel zum gefeierten Helden, sein Spickzettel zum Kultobjekt.

Print Friendly, PDF & Email

Beitrags-Navigation

LakriDs by Johan Bülow – die nordische Aromaküche
Schakschuka – Katerfrühstück

Related posts

Mamas bester Knobi-Nobi!-Dip
3. April 2016
6 Comments

Mamas bester Knobi-Nobi!-Dip

Corona-Tagebuch, Tag 13-20
19. April 2020
3 Comments

Corona-Tagebuch, Tag 13-20

Corona-Tagebuch, Tag 21-26
20. April 2020
2 Comments

Corona-Tagebuch, Tag 21-26

Share your thoughts Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo!

Ich bin Kati. Schön, dass du da bist.

Auf diesem Blog verrate ich Dir die Rezepte der beliebtesten Gerichte meiner Gäste und berichte Dir aus meinem aufregendem Leben als Bistro-Inhaberin.

Viel Spaß beim Stöbern!

Suche

Social Media

              

Meine Marke

Mamas beste Katis Rezeptgeschichten Marke

Unser Onlineshop

Unser neuer Onlineshop

Das hast du verpasst

  • Jägertopf Katis RezeptgeschichtenJägertopf – echtes Soul-Food
  • Viktoriabarsch aus dem Ofen Katis RezeptgeschichtenViktoriabarsch aus dem Ofen
  • Rüben Haya Molcho Katis Rezeptgeschichten(Mai-) Rüben nach Haya Molcho
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen
Refugio Unna
Mamas beste Katis Rezeptgeschichten Marke
  • Elara Pro by LyraThemes.com
  • Made by Kati Vogt @2020-2022
Cookie Consent mit Real Cookie Banner