Katis Rezeptgeschichten
  • Katis Rezepte A-Z
  • Katis Zutaten
  • Katis Empfehlungen
  • Katis Reisen und Gedanken
  • Katis Videos
  • Neu hier?
8. September 2024

Reverb Hotel Hamburg – Im „Bunker“ 07/ 24

Reverb Hotel Hamburg Katis Rezeptgeschichten

Was für eine Chance, das Reverb Hotel Hamburg zu checken: Zweimal im Jahr fahren Christian und ich auf die „Nordstil“ in Hamburg. Im Januar – für unsere Frühjahrs- und Sommereinkäufe und im July für unsere Herbst- und Weihnachtseinkäufe. Auf der Messe findet man Angebote zum Thema Wohnen, Garten, Tischkultur. Ebenso wie Schmuck, Mode und Papeterie-Bedarf.

Die diesjährige Messe findet fast zeitgleich mit der Eröffnung des Reverb Hotel in Hamburg statt!

Für uns DIE Gelegenheit den neuen Hotspot in Hamburg zu entdecken! Schnell waren 2 Nächte in dem alten Flakturm am Heiligen-Geist-Feld mitten in St. Pauli gebucht!

Der Bunker am Heiligen Geist Feld: Von der Kriegsruine zum modernen Hotspot

Der Bunker am Heiligen Geist Feld in Hamburg ist nicht nur ein beeindruckendes Bauwerk, sondern auch ein faszinierendes Stück Geschichte. Ursprünglich während des Zweiten Weltkriegs von 1.000 Zwangsarbeitern in nur 300 Tagen hochgezogen, diente der massive Betonbau als Luftschutzbunker für über 25.000 BürgerInnen in Hamburg. Nach dem Krieg stand der riesige Betonklotz für immer andere Verwendungszwecke zur Verfügung. Eine Sprengnung kam nicht in Frage – die Kraft der Detonation würde unmittelbare Auswirkungen auf die Nahe Innen- und Altstadt Hamburgs haben. So wurde versucht, das beste aus dem riesigen Betonklotz zu machen: er wurde als Heim für misshandelte Frauen und Kinder, später auch als dringend benötigten Wohnraum genutzt. Bis Kulturschaffende, Nachtschwärmer und kreative Köpfe das Mahnmal für sich entdeckten….

Katis Rezeptgeschichten Reverb Hotel
Endlich gefunden! 😉 Der Eingang zum REverb Hotel in der 5 Etage des Bunkers….

Vom Flakturm zum Medien- und Kreativbunker

In dem ehemaligen Flakturm wurde unter anderem die „Tagesschau“ entwickelt und es siedelten sich nach und nach krative Agenturen an. Ein Theater, Künstlerateliers und kleine Wohnungen für Kunstschaffende runden das kreative Innenleben des Betonklotzes ab und füllen ihn nach und nach mit Leben.

Das einschlägig bekannte Uebel & Gefährlich sowie das Terrace Hill im 5. Stock des Bunkers haben schon lange Kultstatus und so füllt sich das Mahnmal mitten im bekanntem Schanzenviertel in Hamburg über die Jahre.

Reverb Hotel Katis Rezeptgeschichten
Wunderbar: in 40 Metern Höhe sprießen die Pflanzen vor dem Hotelzimmer!

Neue Ideen und über 33.000 grüne Pflanzen hauchen dem Bunker nun neues Leben ein!

Im Jahr 2024 ist es endlich soweit: auf dem Dach des großen Flakturmes ist Hamburgs größte Dachterrasse entstanden und lädt die Besucher zu einem unglaublich tollen 360°-Blick über Hamburg ein!

Darüber hinaus sind in 40 Metern Höhe ein Hotel, 2 Restaurants, 1 Café und ein Ladenlokal eingezogen.

Das Reverb Hotel haben wir anläßlich der Messe gebucht….

Unbedingt wollte ich den neuen Hotspot in Hamburg besuchen! Und der Termin zur Messe kam mir sehr gelegen! 😉 Außerdem war Dom in Hamburg – die riesige zweimal im Jahr stattfindene Kirmes – direkt zu Fuße des großen Flakturmes!

Das die Eröffnung erst wenige Tage vor usnerer Anreise stattgefunden hat, bemerken wir unter anderem an den massenhaft fehlenden Schildern. Gerade zum Dom sind einige Straßen ud Zufahrten abgesperrt, wir müssen im  Hotel anrufen um uns telefonisch zum Eingang leiten zu lassen. Das wird besser, da bin ich mir sicher!

Reverb Hotel Katis Rezeptgeschichten
Das Zimmer: klein aber insbesondere durch das Lichtkonzept – trotz „roher“ Betonwände und offener Zuleitungen unter der Zimmerdecke gemütlich….

Servicekräfte und Security waren total nett und gerne behilflich!

Einmal mit dem Auto vorgefahren helfen sofort die netten Servicekräfte. Als Hotelgast darf man den Fahrstuhl benutzen. Möchtest Du die Dachterrasse besuchen, musst Du den Bunker zu Fuß erklimmen. Ein von außen angebauter Rundweg führt dich direkt auf die wunderschöne Dachterrasse mit phänomenalem 360° Ausblick! (Kostenloser Zutritt)

Wir freuen uns, dass wir mit Koffern, Hund und Taschen den Aufzug nutzen dürfen und checken ein. Der Gang zu Zimmer ist abenteuerlich – auch hier fehlen noch einige Beschriftungen, die uns den richtigen Weg zeigen, aber ich bin sicher, das wird noch ausgebessert. Immerhin werden wir uns durch die langen Gänge voller Betonwände bewußt, dass wir uns in einem Bunker befinden – mit 4 m dicken Wänden – die übrigens auf Deinem Zimmer auch dank super-isolierten Fenstern keinen Laut – auch vom geräuschvollem Dom – ins Zimmer lassen….

Hard Rock Hotel Hamburg Katis Rezeptgeschichten

Auf den Zimmern im Reverb Hotel

Das Zimmer ist klein, aber für uns absolut o.k., mit offenem Waschbecken, seperater, großer Dusch und separtem WC. Auch hier ist man bei den Betonwänden geblieben, „aufgelockert“ durch ein musikalisch-inspiriertes Graffiti welches zur Hotel-Gruppe „Hard-Rock“ passt…. Wie oft bei den neuen, „jungen“ Hotelkonzepten wird hier auf einen Kleiderschrank verzichtet, es besteht lediglich die Möglichkeit den Koffer abzulegen und „ganz hipp“ an einem Seil einige Kleidungsstücke aufzuhängen.

Das Zimmer hat eine große Tür die zu einem kleinen „Austritt“ führt. Ganz charmant gemacht…. Das Hotel befindet sich in der 5. Etage, in dem mit über 33.000 Pflanzen begrüntem, oberen Drittel des Bunkers. Das vor dem Zimmerfenster ist natürlich besonders schön. Tritt man auf den kleinen Austritt, haben wir einen wundervollen Blick: vom Dom, zum Michel bis zur Elphi. Das ist schon richtig klasse!!

Bunker Hotel Hamburg Katis Rezeptgeschichten
Was für ein Ausblick aus unserem Hotelzimmer!

Das drumherum um das Reverb Hotel im Bunker….

Nachdem wir uns frisch gemacht haben, zieht es uns natürlich als erstesm zu DEM Besuchermagnet: Hamburgs größte Dachterrasse. Der Ausblick von hier ist wirklich fantastisch! Auch wenn es ein wenig voll ist.

Hamburgs größte Dachterrasse Katis Rezeptgeschichten
Das Millerntorstadion mal von oben. Nicht nur für Fußballfans ein toller Anblick!

So beschließen wir ersteinmal etwas essen zu gehen und dann die Chance zu nutzen: für Besucher ist der Aufgang zur Terrasse ab 21 Uhr geschlossen. Als Hotelgast darf man auch danach noch die Abendstimmung über Hambrug genießen! Also lassen wir uns in dem sympathischem Viertel treiben und wählen eines der nahen, kleinen Restaurants wo wir exzellenten Fisch zu einem abolut fairen Preis genießen! Das Food-Angebot rund um das Hotel ist wirklich vielfältig und es ist für jeden etwas zu finden!

St. Pauli Hamburg Katis Rezeptgeschichten
„Karofisch“ an der Feldstraße . Mit Imbißcharakter, frischer Fisch zu fairen Preisen!

Der nächtliche Besuch auf der Dachterrasse hat dann den ersten Besuch bei Tage noch übertroffen! Gerade mit dem buntem Dom – auf dem wir natürlich auch noch spazieren waren – fand ich es einfach wunderbar und ich hätte stundenlang schauen können….

Dom bei Nacht Katis Rezeptgeschichten

FAZIT

Das Reverb Hotel ist eindeutig mehr als nur ein Ort zum Übernachten! Die kühle, historischer Betonxubstanz und das modernem Lifestyle macht den Bunker zu einem spannenden Ort, an dem Geschichte und Gegenwart aufeinanderprallen! Zwei Restaurants, 1 Cafe und die tolle Dachterrasse, auf der auch alsbald ein kleiner Imissstand zum verweilen einlädt, runden das Erlebnis im historischem Bunker ab. Mit der Dauerausstellung innerhalb der dicken Gemäuer wird Hamburgs Geschichten wieder lebendig! Ich bin total begeistert von der faszinierenden Transformation: ein Ort des Schreckens wird über die Jahre zu einem Symbol für Kreativität und Innovation! Toll gemacht und absolut sehenswert! Weitere Infos bekommst Du hier…. REVERB Hotel by Hard Rock Hamburg

Suchst Du einen weiteren Hotspot in Hamburg? Dann schaue doch mal ob Dir das angesagte Edmondo gefällt! Den Bericht zu  diesem Kult-Italiener findest Du hier…..

Print Friendly, PDF & Email

Beitrags-Navigation

Mexikanischer Wrap
Überbackener Schafskäse

Related posts

Lachsforelle vom Grill
18. April 2021
3 Comments

Lachsforelle vom Grill

Mit dem Wohnmobil durch die Normandie
4. Oktober 2020
3 Comments

Mit dem Wohnmobil durch die Normandie

Gefülltes Doradenfilet nach Steffen Hensslers „Schneller Nummer“
27. April 2022
2 Comments

Gefülltes Doradenfilet nach Steffen Hensslers „Schneller Nummer“

Share your thoughts Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo!

Ich bin Kati. Schön, dass du da bist.

Auf diesem Blog verrate ich Dir die Rezepte der beliebtesten Gerichte meiner Gäste und berichte Dir aus meinem aufregendem Leben als Bistro-Inhaberin.

Viel Spaß beim Stöbern!

Suche

Social Media

              

Meine Marke

Mamas beste Katis Rezeptgeschichten Marke

Unser Onlineshop

Unser neuer Onlineshop

Das hast du verpasst

  • Hühnchenkeulen Ottolenghi Marbella StyleHühnchenkeulen Ottolenghi – Style
  • Skrei auf Orange Katis RezeptgeschichtenSkrei auf Orange – vom Grill
  • Rahmspitzkohl mit Orange Katis RezeptgeschichtenRahmspitzkohl mit Orange
https://amzn.to/4dFTsQ8
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen
Refugio Unna
Mamas beste Katis Rezeptgeschichten Marke
  • Elara Pro by LyraThemes.com
  • Made by Kati Vogt @2020-2022
Cookie Consent mit Real Cookie Banner