
Ofenhühnchen: Saftig, aromatisch, zum Niederknien lecker
Heute gibt es ein Gericht, das so herrlich bodenständig wie festlich ist: Ofenhühnchen auf Kartoffeln, natürlich in der weltbesten Version, sonst würde es hier nicht landen. Knusprige Haut, zartes Fleisch, würzige Kartoffeln und ein Duft aus dem Ofen, bei dem die Nachbarschaft plötzlich sehr höflich klingelt. Ja, so kocht man Liebe. Mit Oliven, Kräutern, Wein und Geduld. Und einer ordentlichen Portion Vorfreude.
FÜr Dein weltbestes Ofenhühnchen benötigst Du:

- Ein saftiges Hühnchen
- Gutes Küchensalz
- Gewürzmischung „Waldspaziergang“ von Kraut & Korn
(alternativ eine eigene Mischung aus Rosa Beeren, Rosmarin, Salbei, Thymian) - Rote Zwiebeln, je nach Geschmack 2-4 Stück (gerne 4!)
- Knoblauch, gerne 1 Zehe
- gutes Olivenöl
- Schwarze Kalamata-Oliven
- Weißwein, ca. 250 ml
- Vorgekochte Kartoffeln
- Optional: Hokkaido-Kürbis
- Außerdem: Filterpapiertüten, Rouladengarn, großes Tee-/Kräuterei
- Ein großer Bräter

Schritt-für-Schritt zur knusprigen Perfektion
Trommelwirbel, es geht los:
- Ofen vorheizen
Auf 220 Grad Umluft stellen. Ja, Power muss sein. - Hühnchen vorbereiten
Innen und außen liebevoll mit Salz und Olivenöl einreiben.
Das Tee- oder Kräuterei mit Deiner Kräutermischung füllen und ins Hühnchen legen. - Ab in den Ofen
Hühnchen in den Bräter, 30 Minuten bei 220 Grad knuspern lassen.
In den nächsten 30 Minuten:
- Kräuterpäckchen basteln
5 Filtertüten mit jeweils 1 TL Kräutermischung füllen, drehen, mit Garn binden.
In eine Schüssel Weißwein legen, damit später nichts anbrennt.
(Stylisch? Vielleicht nicht. Funktional? Absolut.)

- Gemüse vorbereiten
Kartoffeln und ggf. Hokkaido in Würfel schneiden.
Mit Salz, Olivenöl, ganzen Knoblauchzehen, Kalamata-Oliven und geachtelten roten Zwiebeln mischen.

Weiter geht es nach 30 Minuten:
- Hühnchen lüften
Nach 30 Minuten Bräter raus, Hühnchen kurz beiseite legen.
Kartoffelmischung in den Bräter geben, Kräuterpäckchen verteilen, Hühnchen wieder drauf.
Weitere 15 Minuten backen. - Wein angießen
Temperatur auf 160 Grad senken, 20–25 Minuten sanft schmoren lassen - Ruhezeit gönnen
Ofen aus und das Hühnchen noch 10 Minuten entspannen lassen. - Nach der Ruhezeit anrichten, servieren und genießen….

Tipp
Statt Hokkaido funktionieren Möhren großartig.
Roh? Gleichzeitig mit dem Hühnchen rein.
Vorgekocht? Wie die Kartoffeln behandeln.
Möchtest Du dieses Rezept oder ähnliche mal „live“ probieren?
Dann schaue doch gerne mal bei uns im Refugio Unna – in der Flügelstraße 9 vorbei. Mitten in der charmanten Kleinstadt Unna mit wunderschöner Fussgängerzone und vielen inhabergeführten Geschäften sind wir gerne für Dich da! Bei uns kannst Du nicht nur unsere hauseigenen Rezepte verkosten, sondern besondere Feinkost-Produkte und Dinge des täglichen Bedarfs shoppen. Ein Besuch bei uns ist einfach ein Erlebnis! Wir freuen uns auf Dich!
Und falls Dich Ofenrezepte interessieren, gefällt Dir bestimmt auch dieses hier:
Diesen Enchilada-Auflauf habe ich erstmals 2015 gekocht. Noch heute ist es für Evi ein „Heimkommen“-Essen – mittlweile mit veganem Ersatzprodukt…. Immer noch lecker und empfehlenswert – und gelingt supergut im Airfryer….. Enchilada-Auflauf
P.S.: Ich danke meiner Freundin Birgit für den tollen Abend und die köstliche Inspiration!









