Katis Rezeptgeschichten
  • Katis Rezepte A-Z
  • Katis Zutaten
  • Katis Empfehlungen
  • Katis Reisen und Gedanken
  • Katis Videos
  • Neu hier?
18. September 2014

Steckrübeneintopf

Steckrübeneintopf mit Streuobstäpfeln und gebratener Chorizo….

Steckrübeneintopf Katis Rezeptgeschichten

Wenn man sich ein wenig damit beschäftigt, ist es kaum zu begreifen, warum die Steckrübe so in Vergessenheit – oder – außer Mode gekommen ist. Ein Steckrübeneintopf ist lecker, wärmt von innen und schmeckt mit Äpfeln wunderbar exotisch! Wer mag, kann den  Steckrübeneintopf mit gebratener Chorizo verfeinern. Die pikante Schärfe der Wurst passt hervorragend zu dem Eintopf und die Äpfel verbinden sich mit der Paprika in der Wurst phänomenal!

Wikipedia schreibt zur Steckrübe folgendes:

„In Notzeiten waren Steckrüben mehrfach die letzte Nahrungsreserve für einen Großteil der Bevölkerung. In die Geschichte eingegangen ist der so genannte deutsche Steckrübenwinter während des Ersten Weltkriegs 1916/17 („Früh Kohlrübensuppe, mittags Koteletts von Kohlrüben, abends Kuchen von Kohlrüben.“). Da die Kartoffelernte im Herbst 1916 eine Missernte war, wurden Steckrüben als Ersatz herangezogen. Sie waren vorher hauptsächlich als Schweinefutter angebaut worden. Da praktisch alle Lebensmittel in Deutschland knapp waren, dienten Steckrüben als Basis für die verschiedensten Gerichte, 1917 erschienen eigens Steckrüben-Kochbücher. So gab es Rezepte für Steckrüben-Marmelade, Aufläufe, Suppen, Sauerkraut-Ersatz aus Steckrüben und sogar Steckrüben-Kaffee. Das Rezept lautete: „Steckrüben raspeln und im Ofen trocknen. Die getrockneten Rübenschnitzel werden dann durch eine Kaffeemühle gedreht. Wie normales Kaffeemehl behandeln.“ Mit Bezeichnungen wie „Ostpreußische Ananas“ sollte dieses Gemüse der Bevölkerung schmackhaft gemacht werden.[3] Davon abgeleitet wurden auch Bezeichnungen wie „Mecklenburgische Ananas“ üblich.[4]
Da Steckrüben in der Bevölkerung trotz der schlechten Ernährungslage unbeliebt waren, hatte die Reichskartoffelstelle am Ende des Winters 1917 noch etwa 80 Millionen Zentner Steckrüben übrig, die nicht verteilt worden waren. Sie wurden zu Dörrgemüse und Rübenmehl weiterverarbeitet. Dieses Mehl wurde dann mit Kartoffelmehl und mit Maggi-Suppenwürfeln gemischt und als „Vollkost“ in den Handel gebracht, wobei jede Familie eine gewisse Menge abnehmen musste, um andere Lebensmittel kaufen zu können.“

Das Rezept zum folgenden Steckrübeneintopf adelt die leckere Rübe und verhilft ihr hoffentlich zum alten Glanz….

Du benötigst für deinen perfekten Steckrübeneintopf:

  • Steckrüben nach Bedarf,
  • ca. 1/3 soviel Äpfel,
  • wenig Möhren (der Farbe wegen habe ich sie mit dazu genommen)
  • ein paar Kartoffeln (wer auf Kohlehydrate verzichten möchte, nehme einfach ein wenig Kürbis dazu)
  • Gemüsezwiebeln
  • Chorizo zum braten (Vegetarier lassen dies einfach weg)
  • Salz, Pfeffer – ich empfehle hier Mamas besten Orangenpfeffer, Korianderkörner, Lorbeerblätter
  • zum toppen ist Orangenöl perfekt….

So gelingt Dir Dein Steckrübeneintopf….

  • Das Gemüse und die Äpfel waschen, schälen und ca.in gleich große Stücke schneiden
  • Die Zwiebel klein schneiden und in Olivenöl andünsten
  • Das Gemüse, sowie Salz, Lorbeerblätter (bitte zählen, die müssen nachher alle wieder raus)
  • gemörserte Korianderkörner mit dazugeben und mit wenig Wasser bei geschlossenem Deckel köcheln lassen, bis alles weich ist
  • In der Zwischenzeit die Chorizo vom Darm befreien und in Olivenöl scharf anbraten
  • Wenn das Gemüse weich ist alles mit dem Stampfer zerstampfen (holt vorher die Lorbeerblätter raus!) und die Chorizo mit dem Bratfett unterheben
  • Mit Salz & Pfeffer abschmecken und servieren….
  • Mit gutem Olivenöl oder dem tollen Orangenöl beträufeln und genießen….

 

Print Friendly, PDF & Email

Beitrags-Navigation

David Kikillus, Restaurant, Dortmund
Curry Maharadja

Related posts

Spitzkohlsalat mit Äpfeln und Meerrettich
15. Dezember 2019
10 Comments

Spitzkohlsalat mit Äpfeln und Meerrettich

Graupen-Petersiliensalat
13. Juni 2016
3 Comments

Graupen-Petersiliensalat

Pilz-Mandel-Suppe
17. Februar 2020
2 Comments

Pilz-Mandel-Suppe

Share your thoughts Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo!

Ich bin Kati. Schön, dass du da bist.

Auf diesem Blog verrate ich Dir die Rezepte der beliebtesten Gerichte meiner Gäste und berichte Dir aus meinem aufregendem Leben als Bistro-Inhaberin.

Viel Spaß beim Stöbern!

Suche

Social Media

              

Meine Marke

Mamas beste Katis Rezeptgeschichten Marke

Unser Onlineshop

Unser neuer Onlineshop

Das hast du verpasst

  • Jägertopf Katis RezeptgeschichtenJägertopf – echtes Soul-Food
  • Viktoriabarsch aus dem Ofen Katis RezeptgeschichtenViktoriabarsch aus dem Ofen
  • Rüben Haya Molcho Katis Rezeptgeschichten(Mai-) Rüben nach Haya Molcho
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen
Refugio Unna
Mamas beste Katis Rezeptgeschichten Marke
  • Elara Pro by LyraThemes.com
  • Made by Kati Vogt @2020-2022
Cookie Consent mit Real Cookie Banner