Katis Rezeptgeschichten
  • Katis Rezepte A-Z
  • Katis Zutaten
  • Katis Empfehlungen
  • Katis Reisen und Gedanken
  • Katis Videos
  • Neu hier?
10. Oktober 2019

Rosinenbrötchen aus Buchweizenmehl nach Herrn Grün

Einer meiner Lieblingsblogs ist „Herr Grün kocht“ – Herr Grün in seinem Kochlabor und in ständigem Zwiegespräch mit seinem Professor – herrliche Geschichten und ganz fantastische, vegetarische Rezepte. Da ich bis auf meine geliebten bretonischen Galettes keine Verwendung für Buchweizenmehl hatte, kamen mir die Buchweizen-Rosinenbrötchen des Herrn Grüns so gerade recht!

Herr Grün kam so an diese herrlichen Brötchen:

„Ich hatte noch nie etwas mit Buchweizen gebacken. Ich wollte aber mal gerne Menschen mit Glutenallergie eine kleine Frühstücksfreude bereiten“ 🙂

Die Rosinenbrötchen sind aber nicht nur glutenfrei – sie enthalten auch keine Hefe, weil mit Quark-Ölteig gebacken und außerdem sind sie mit Kokosblütenzucker gebacken und haben deshalb einen eher niedrigen glykämischen Index.

Spontan heute Morgen gebacken. Außen schön kross und innen weich. Nussig mit leichter Vanillenote. Ein kleines Backabenteuer eben. Ich mag die lütten Brötchen und freue mich:-)

Anmerkung: Die Rosinenbrötchen schmecken warm gut, bröseln dann aber beim Schneiden einen Tick. Und gutes Messer mit Zacken wäre schon gut. Ich finde sie abgekühlt etwas aromatischer und natürlich schnittfester.

Zutaten für vier kleine Rosinenbrötchen (ca. 7 cm im Durchmesser und 4 cm hoch)

  • 160 g Buchweizenmehl
  • 2 geh. TL Backpulver-Reinweinstein
  • 30 g Kokosblütenzucker
  • 70 g Quark Magerstufe
  • 70 ml Milch
  • 30 ml Olivenöl
  • 40 g Sultaninen
  • 1 EL Vanillezucker (wie Sie ihn selber herstellen können, erfahren Sie hier)

Zubereitung

Alles in eine Schüssel geben und gut miteinander vermischen. Zu einem Kloß formen und ca. 15 Minuten quellen lassen.

Den Ofen auf 180 Grad (Umluft) vorheizen. Gehen Sie nach Ihrer Erfahrung. Jeder Herd ist ja anders.

Backpapier auf einen Gitterrost legen.

Anmerkung: Der Teig ist etwas klebrig und nicht so leicht zu formen. Aber es geht.

Den Kloß in vier Teile zerteilen.
Etwas Buchweizenmehl auf einen glatte Arbeitsfläche geben und aus einem Stück eine Kugel formen. Die Kugel auf die bemehlte Fläche geben, etwas darin wälzen und platt drücken.

Dann auf das Backpapier legen.

Auf mittlerer Stufe ca. 25 bis 30 Minuten backen“

Ich habe es exakt so, wie von Herrn Grün beschrieben nach gebacken. Lediglich die Rosinen wurden durch Cranberries ersetzt. Die Brötchen waren super-lecker… !

Print Friendly, PDF & Email

Beitrags-Navigation

Eine Hommage an das Sonntagsomelett…
Rotweinsauce – die Beste! Nach Tim Mälzer

Share your thoughts Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo!

Ich bin Kati. Schön, dass du da bist.

Auf diesem Blog verrate ich Dir die Rezepte der beliebtesten Gerichte meiner Gäste und berichte Dir aus meinem aufregendem Leben als Bistro-Inhaberin.

Viel Spaß beim Stöbern!

Suche

Social Media

              

Meine Marke

Mamas beste Katis Rezeptgeschichten Marke

Unser Onlineshop

Unser neuer Onlineshop

Das hast du verpasst

  • Jägertopf Katis RezeptgeschichtenJägertopf – echtes Soul-Food
  • Viktoriabarsch aus dem Ofen Katis RezeptgeschichtenViktoriabarsch aus dem Ofen
  • Rüben Haya Molcho Katis Rezeptgeschichten(Mai-) Rüben nach Haya Molcho
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen
Refugio Unna
Mamas beste Katis Rezeptgeschichten Marke
  • Elara Pro by LyraThemes.com
  • Made by Kati Vogt @2020-2022
Cookie Consent mit Real Cookie Banner