Katis Rezeptgeschichten
  • Katis Rezepte A-Z
  • Katis Zutaten
  • Katis Empfehlungen
  • Katis Reisen und Gedanken
  • Katis Videos
  • Neu hier?
8. September 2012

Kürbistarte mit Ziegenfrischkäse

Diese Kürbistarte mit Ziegenfrischkäse könnte auch glatt als Zwiebelkuchen mit Kürbis durchgehen….

Den wunderbaren Tarteteig habe ich auf einem meiner Lieblingsbolgs: grain de sel – salzkorn entdeckt und seither schon oft gebacken. Beim belegen dieser tollen Teiges, sind Eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt, jetzt im Herbst bietet sich natürlich ein Belag aus Kürbis – oder so etwas wie Zwiebelkuchen an. Oder vielleicht beides kombiniert? Ich habe es probiert und es ist köstlich geworden!

Mit diesen Zutaten gelingt Dir deine perfekte Kürbistarte:

Für den Teig: 230gr. Mehl, 10 gr. Mandeln, 1 TL Salz, 120 gr. Butter, Thymian, Olivenöl
Für den Aufstrich: Ziegenfrischkäse, Schmand, Sahne zu gleichen Teilen, Zwiebeln, Speck, Kürbis – z.B. Hokkaido

So geht es:

Mandeln in der Küchenmaschine klein hacken, Mehl und Butter in Stücken dazu, Salz und die Blätter von  4-5 Zweigen Thymian ebenfalls. Alles mit Hilfe der Küchenmaschine vermengen und langsam Olivenöl dazugeben bis ein elastischer Teig entsteht.  Den Teig in eine gebutterte Tarteform drücken, mit einer Gabel Löcher reinpicksen und in den Kühlschrank stellen.
Für den Belag:
Ziegenfrischkäse, Schmand und Sahne zu gleichen Teilen verrühren.
Kürbis in Spalten schneiden.
Zwiebeln kleinschneiden und mit den Schinkenwürfel in einer Pfanne mit Olivenöl andünsten. Wenn die Zwiebeln glasig sind, ein wenig braunen Zucker drangeben. Backofen auf 190Grad Ober-Unterhitze vorheizen.
Tarte aus dem Kühlschrank holen, mit der Creme bestreichen und mit den rohen Kürbisspalten belegen.
Die Zwiebeln und den Speck auf der Kürbisschicht verteilen und darauf eine weitere Kürbisschicht legen. Mit Olivenöl bestreichen und 45 Minuten in den Backofen geben.
Dann die Tarte mit der restlichen Ziegenfrischkäsecreme “ und ein wenig Thymian „bestreuseln und weitere 10 Minuten im Ofen backen. Schon der Duft ist berauschend!
Die Tarte ein wenig abkühlen lassen und servieren!! Ich bereite die Kürbistarte gerne vor und sie steht dann für alle unter einer Glashaube auf der Küchenanrichte. Sie schmeckt auch kalt hervorragend – und am nächsten Tag noch ein wenig besser!
Beim Herstellen der Tarte hatte ich noch ein paar Kürbisspalten übrig. Diese habe ich während die Tarte im Ofen buk einfach in der Pfanne in der vorher die Zwiebeln und der Speck schmorten angebraten – ein wenig Maldon Sea Salt und frischen Thymian dazu  – und wollte sie eigentlich dem Göttergatten als Apero anbieten.
Verdammte Hacke, die waren so köstlich! Die hab ich alle alleine aufgegessen bevor er auch nur erahnen konnte, dass er etwas verpasst haben könne… Dafür bekam er das größere Stück Tarte…
Wenn Du gerne mit Kürbis kochst oder backst, ist dieses tolle Kürbisbuch bestimmt das richtige für Dich!

TIPPS:

Ich backe die Kürbistarte auch gerne in diesen Mini-Tarteformen mit Hebeboden. Zum einen kann ich dann für unsere Tochter, die sich vegetarisch ernährt einfach den Schinken weglassen, zum anderen sehen die kleinen Tartes angerichtet auf einem Salatbett wunderschön aus.
Schön finde ich diese „alten“, herkömmlichen Tarteformen aus Keramik. Oft lasse ich die Tarte in der Form mit einer Glashabe auf der Küchenanrichte stehen und jedes Familienmitglied geht mal dran, wenn es Hunger hat…. Es sieht einfach nett aus.
Und superpraktisch sind die Tarteformen mit Hebeboden aus Glas. Der Boden ist absolut schnittfest und ihr könnt die Tarte direkt auf dem Boden servieren.
Print Friendly, PDF & Email

Beitrags-Navigation

 Couscous mit getrockneten Aprikosen und Kürbis
Unser Weintipp: Matthias Gaul, Tempranillo – spanischer Tempranillo aus der Pfalz

Related posts

14. September 2012
5 Comments

Von Pitje Puck, Halloween und einer neuen Familientradition

oder wie ich auf den Kürbis kam… Meine Begeisterung für Amerika liegt wohl in unserer Bekanntschaft zu  unseren amerikanischenFreunden begründet. Vor ewigen Zeiten, oder genauer: im Jahre 1974 sind meine Eltern mit mir nach Mallorca gereist. Dort haben wir unsere lieben Freunde aus Amerika kennengelernt.

Read More

Print Friendly, PDF & Email
Kürbis-Foccacia
18. Oktober 2014
2 Comments

Kürbis-Foccacia

Kürbis-Limetten-Süppchen
20. September 2013
1 Comment

Kürbis-Limetten-Süppchen

1 comment

  • Kürbisquiche mit Feta - Katis Rezeptgeschichten
    1. Oktober 2020

    […] servieren. Wenn Dir diese Kürbisquiche gut gefällt, probiere doch auch mal das Rezept für diese Kürbistarte mit Ziegenfrischkäse […]

    Reply

Share your thoughts Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hallo!

Ich bin Kati. Schön, dass du da bist.

Auf diesem Blog verrate ich Dir die Rezepte der beliebtesten Gerichte meiner Gäste und berichte Dir aus meinem aufregendem Leben als Bistro-Inhaberin.

Viel Spaß beim Stöbern!

Suche

Social Media

              

Meine Marke

Mamas beste Katis Rezeptgeschichten Marke

Unser Onlineshop

Unser neuer Onlineshop

Das hast du verpasst

  • O-Flipp Katis RezeptgeschichtenO-Flipp – perfektes Dessert
  • Schnelle Pizzabrötchen ohne Hefe Katis RezeptgeschichtenSchnelle Pizzabrötchen ohne Hefe
  • Schmorgurken Katis RezeptgeschichtenSchmorgurken
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen
Refugio Unna
Mamas beste Katis Rezeptgeschichten Marke
  • Elara Pro by LyraThemes.com
  • Made by Kati Vogt @2020-2021
Cookie Consent mit Real Cookie Banner